Irgendwann kommt die Zeit wo Kinder das Alter erreichen wo die Zeit an Bedeutung beginnt. Denn wenn Kinder die Zeit und ihre Bedeutung nicht kennen kann es auch durchaus öfter Vorkommen das am Sonntag Morgen um 5 Uhr das Schlafzimmer der Eltern gestürmt wird, weil der oder die kleine jetzt gerne spielen will.
Für kleine Kinder die noch keine Uhren lesen können, gibt es Tag/Nach Wecker , welche anzeigen ob jetzt Schlafenszeit ist oder nicht. Älteren Kindern, die bereits lesen können sollte man das Uhrenlesen lehren. Dafür eignen sich besonders Wecker für Kinder. Kommen wir zu den Kriterien für einen guten Lernwecker bzw. einen Kinderwecker.
Ziffernblatt
Eines der wichtigsten Kriterien ist das Ziffernblatt. Das Ziffernblatt sollte mindestens die Stunden und die Minuten enthalten. Normale Uhren kommen deswegen nicht in Frage, denn dort sind die Minuten nur in Stichen und nicht in Zahlen angegeben. Das gilt jetzt hier nur für Kinder die die Uhr lernen sollen. Kann das Kind bereits die Uhr lesen, reicht es natürlich auch wenn nur die Stunden in Zahlen angezeigt werden.
Bedienung
Die Bedienung sollte für den Anfang einfach sein und so gut wie alle als Kinderwecker bezeichneten Modelle erfüllen diese Kriterien auch. Bei einigen Weckern ist es möglich die Kontrollelemente mit der die Weckzeit eingestellt wird zu schützen, durch eine Klappe oder das abnehmen der Verstellrädchen. Beispiel hierfür sind folgende zwei Modelle:
Wecktöne
Für Kinder ist es schön wenn der Wecker nicht einfach nur klingelt. Deswegen gibt es einige Wecker die schönere Wecktöne anbieten. Beispielsweise "Pferdewiehren" oder "Dschungeltöne".
Zusätzliche Digitaluhr
Einige Kinderwecker haben neben der normalen Anzeige auch eine zusätzliche Digitaluhr. Ich bin mir nicht ganz sicher wie fördernd das zum lernen ist, denn die Verlockung hier ist groß einfach nur die Digitale Uhr abzulesen.
Design/Themes
Die meisten Kinderwecker sind im Design entweder für Jungen oder für Mädchen geeignet. Dazu werden diverse "Design-Themes" genutzt.
Mädchen
Jungen
Neutral
Es gibt natürlich noch weitere Designs wie z.B. Star Wars, Lego oder Spongebob.
Geräuscharm
Kinderwecker sind in der Regel Batteriebetrieben. Achtung, oft werden die Batterien nicht mitgeliefert. Durch den Batteriebrtrieb haben sie kein lautes "ticken" was beim einschlafen stören könnte. Das die Uhr geräuscharm sein muss ist natürlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich aber generell sollten leise Modelle bevorzugt werden.
Jetzt sind eigendlich alle Wichtigen Punkte geklärt: Kinderwecker aussuchen