Es gibt sehr viele Kinderwecker zu kaufen und umso wichtiger ist es die technischen Fachbegriffe zu verstehen. In folgendem Artikel möchte ich auf die verschiedenen Arten von Uhrwerken eingehen und vor allem wo ihre Vor- und Nachteile liegen.
Quarz Uhrwerk (elektromechanisch)

Die Quarzuhr hat ihren Namen daher, weil sie als Taktgeber einen elektronischen Quarzoszillator nutzt. Ihr Uhrwerk besteht aus Elektronik und Mechanik, deswegen handelt es sich bei der Quarz Uhr um eine elektromechanische Uhr. Diese Uhren werden nicht aufgezogen, sondern benötigen eine Stromquelle. Bei Kinderweckern mit Quarzuhrwerk benötigt man in der Regel 2-3 AA Akkus oder Batterien.
Vorteil: Meist Leiser als vollmechanische Uhren
Mechanisches Uhrwerk

Bei einem rein mechanischen Uhrwerk läuft alles Über Zahnräder, Wellen und Federn ab. Viele kennen noch den Wecker oder die Uhr, welche man "Aufziehen" musste. Beim Aufziehen wird eine Feder gespannt, welche das Uhrwerk antreibt. Solche Wecker sind aber auch durch ihr lautes Ticken bekannt und das kann den Schlaf eines Kindes stören. Vergisst man außerdem den Wecker aufzuziehen, so weckt er einen morgens dann auch nicht auf.
Vorteil: Keine Batterie nötig
Nachteil: Ticken, muss aufgezogen werden.
Elektrisches Uhrwerk

Eine voll elektrische Uhr hat kein Uhrwerk. Voll elektronische Uhren sind z.B. Handyuhren, die Computeruhr oder eben eine Digitaluhr. Hier wird die Uhr komplett durch einen Computer/Programm gesteuert. Da es keinerlei Mechanik gibt sind digitale Uhren absolut unhörbar.
Vorteile: Keine Geräusche
Nachteile: Für Kinder nur bedingt geeignet, da sie mit einer Digitaluhr nicht das Lesen einer normalen Uhr lernen.
Sind alle Quarz Uhren leise?
Wer denkt, dass ein Quarz Uhrwerk jetzt generell unhörbar ist, der liegt leider falsch. Es gibt nämlich laute und leise Quarzuhren. Extrem leise sind hier Kinderwecker mit dem Zusatz "schleichende Sekundenanzeige" oder auch "sleeping second". Bei dieser speziellen Technik, tickt der Sekundenzeiger nämlich nicht und dieser ist für das nervige Ticken verantwortlich, dass man oft permanent hört.
Ein Beispiel für einen leisen Kinderwecker ist beispielsweise der Ticki Tack-Kinderwecker oder den Atlanta Funkwecker Analog.
Beide Wecker verfügen über das Feature "schleichende Sekunde" und das Ticken ist dadurch so gut wie unhörbar.
Quelleninfos
http://de.wikipedia.org/wiki/Quarzuhr
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz